Abgeleitet vom lateinischen Wort "pallium", das einen mantelartigen Überwurf bezeichnet, bedeutet es "lindern". Palliative Care will komplexen Bedürfnissen von lebensbegrenzend erkrankten Menschen und ihren Angehörigen gerecht werden und ihre Lebensqualität erhalten bzw. steigern.
Palliative Care
Grundsätze
Was bedeutet "palliativ"?
Geschichte
Im Mittelalter boten christliche Ordensgemeinschaften Reisenden und Pilgernden in Hospizen Unterkunft, Pflege und Schutz. An diese Tradition knüpfen heute Hospize und Palliativstationen an: Schwer kranke Menschen sollen hier alles finden, was sie benötigen, um gestärkt durch die letzten Lebens- und Krankheitsphasen gehen zu können.
Tradition im Ordensklinikum
Im Sinne des Hl. Vinzenz von Paul wollte auch die Ordensgemeinschaft einen Beitrag dazu leisten und eröffnete im Jahr 2000 die Palliativstation St. Louise (benannt nach der Mitbegründerin der Barmherzigen Schwestern) mit zehn Betten – nach der Station der Barmherzigen Schwestern Ried die zweite derartige Einrichtung in Oberösterreich. Heute gibt es am Ordensklinikum Linz am Standort Barmherzige Schwestern und am Standort Elisabethinen je eine Palliativabteilung.
Unser Ziel
Wir möchten Patient*innen, die aufgrund unheilbarer fortgeschrittener Erkrankungen (vorwiegend, aber nicht ausschließlich Krebserkrankungen) unter Schmerzen oder anderen quälenden Symptomen leiden und sich in einer psychischen, sozialen oder spirituellen Notlage befinden, gute medizinische Behandlung und Pflege bieten.
Unser Team
Unser multiprofessionelles Team besteht aus Pflegepersonen, Ärzt*innen, Seelsorger*innen, Psycholog*innen, einer Musiktherapeutin, Bereichshelfer*innen, Praktikant*innen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Eine enge Zusammenarbeit besteht neben allen medizinischen Fächern insbesondere mit Physiotherapeut*innen, dem Entlassungsmanagement und anderen Pflegeexpert*innen, dem Ernährungsteam, dem Schmerzdienst und dem klinischen Ethikkomitee.
Angehörige, Freund*innen
Unterstützung der Angehörigen und ihre Miteinbeziehung in die Betreuung der Patient*innen sind weitere Anliegen. Gemeinsam mit ambulanten sozialen Diensten möchten wir den Familien auch Beratung und Hilfestellung für die Pflege zuhause geben. Menschen, die sich in ihrer letzten Lebensphase befinden, soll hier ein würdevolles Sterben ohne Angst und Einsamkeit ermöglicht werden. Ihre Angehörigen und Freund*innen können Beistand über den Tod hinaus finden.
Zusammenarbeit
Wir arbeiten mit Abteilungen des Ordensklinikums und mit Häusern anderer Spitalsträger zusammen, um eine optimale Versorgung der Patient*innen sicherzustellen. Wir beteiligen uns daher am Tumorzentrum Oberösterreich, am Landesverband Hospiz und wir vernetzen uns mit Behandler*innen intra- und extramural.
Den Palliativgedanken tragen wir in Vorträgen, durch Öffentlichkeitsarbeit und durch Unterrichtstätigkeiten u.a. an der medizinischen Fakultät der JKU und der Krebsakademie nach außen.